Techniken wie das Aufziehen und Stauchen finden vor allem in der Umformung von Blechen für rund geformte Karosserie-Teile ihren Einsatz. Aufbauten wie zum Beispiel ein Kotflügel für einen VW Käfer oder Mercedes 170 S sind mit dieser Methode gut durchführbar. Sehen Sie hier das Video ...
Die Technik des Rundens kommt bei Blecharbeiten immer wieder zum Einsatz. Konische oder trichterförmige Bleche können durch zwei unterschiedliche Methoden hergestellt werden. Als Basis dient jeweils ein glattes oder konisches Rundeisen. Sehen Sie hier das Video ...
Bei der Oldtimer Restauration wird bei den Blecharbeiten nicht selten die überlappende Naht eingesetzt. Nachteil einer solchen Naht ist, dass später an solchen Stellen die Feuchtigkeit eindringen kann und sich an diesen Stellen Rost bildet. Sehen Sie hier das Video ...
Bei vielen Oldtimern findet man an den Türen einfache Griffmulden. Diese Griffmulden können sehr leicht nach gefertigt werden. Sehen Sie hier das Video ...
Durchgerostete Türblätter sind ein häufiges Übel bei Oldtimern. Die Nachfertigung eines Türblattes erfordert Präzision und genaues Messen. Meistens bestehen Türblätter nicht aus einer glatten oder ebenen Fläche, sondern sind in der Regel gewölbt. Zu diesem Zwecke empfielt es sich, für die Nachfertigung entsprechende Schablonen-Lineale anzufertigen, mit denen die Wölbung auf dem nach gefertigten Bauteil gemessen werden kann. Sehen Sie hier das Video ...
Bei dem Schneiden von Blechformen ist die Blechschere ein unerlässliches Werkzeug. Um allerdings das Blech richtig schneiden zu können, ist nicht nur die Wahl der Blechschere wichtig, sondern auch die richtige Haltung. Sehen Sie hier das Video ...
Ein ovales Sickenloch in einem gewölbten Blech ist ebenso einfach zu erstellen, wie ein rundes Loch. Es vereint unterschiedliche Techniken. Sehen Sie hier das Video ...
Für die Anfertigung von Sicken kommt unter anderem immer wieder die Sickenrollen-Maschine zum Einsatz. Paarweise angeordnete Profil-Rollen bestimmen die Form und Tiefe der Sicke. Sicken in Ersatzblechen können auch mit der Sickenrollenmaschine hergestellt werden. Die Verwendung der Sickenrollenmaschine erfordert etwas Verständniss über die Funktionsweise. Sehen Sie hier das Video …
Immer wieder müssen bei Ersatzblechen die Ränder entweder abgekantet oder gebördelt werden. Der Unterschied der beiden Techniken liegt darin, dass beim Bördeln kurvenförmig geschnittene Blechkanten winkelförmig umgelegt werden, während beim Abkanten eine gerade Kante umgelegt wird. Sehen Sie hier das Video …
Bereits im ersten Teil wurde auf die Technik des Aufziehens eingegangen. Dabei wird das Blech auf einer flachen Unterfläche ringförmig mit einem Kugelhammer getrieben. Durch das Aufziehen entsteht eine Wölbung. Diese Technik findet zum Beispiele bei der Formung eines Motorradtanks ihren Einsatz. Übergänge mit stärkeren Wölbungen können so geformt und gerundet werden.
Das Aufziehen kann aber auch in umgedrehter Form erfolgen. Dabei dient ein abgerundeter Ambross als Unterlage und das Blech wird mit einem flachen Hammer über diese Rundung getrieben. Sehen Sie hier das Video ...
Bereits in den letzten Folgen wurde das Thema Ausbeulen intensiv behandelt. In dieser Folge betrachten wir einen Unfallschaden am Kotflügel. Eine eingebeulte Schramme im Kotflügel lässt sich ebenfalls leicht beheben. Sehen Sie hier das Video ...
In der letzten Folge wurde die Ausbeultechnik mit dem Gleithammer betrachtet. Die Heckklappe hat noch weitere Dellen von dem Unfall. Diese Dellen müssen ebenfalls herausgezogen werden. In diesem Falle werden entlang der Verformungslinie einzelne Rundscheiben aufgeschweißt. Sehen Sie hier das Video.
Größere Blechschäden sind ärgerlich, können aber ebenfalls wieder restauriert werden. Auch hier ist es wichtig der Mechanik der Verformung auf den Grund zu gehen und entsprechend entgegenzuwirken. In diesem Falle wird eine Verformung an der Heckklappe ausgebeult. Sehen Sie hier das Video ...
Um die Mechanik des Ausbeulens zu verstehen, ist es wichtig, sich mit jeder Beule individuell auseinander zu setzen. Manche Beulen lassen sich, sofern ihre Mechanik veranschaulicht ist, durch einfache Mittel wieder glätten. Betrachtet man eine solche Beule oder Delle, ist es wichtig die Ursache und deren Spannungsverlauf zu verstehen. Sehen Sie hier das Video ...
Die Brennerhaltung ist von großer Bedeutung für das Gelingen einer guten Schweißnaht. Je nach Einsatz und Nahtform kann diese variieren. Sehen Sie hier das Viedeo...
Im ersten Teil des Beitrages zeigten wir die Herstellung der Klopfform für den Armaturenhalter. Diese Klopfform wurde an einem Rand abgerundet, damit das Armaturenbrett entsprechend eine weiche Kante erhält. Sehen SIe hier das Video ...
Für die Anfertigung eines Armaturen Halters ist es hilfreich, eine entsprechende Klopfform aus Holz anzufertigen. Diese Klopfform hilft später, das Blechteil präzise anzufertigen. Sehen Sie hier das Video ...
Für leichte Wölbungen in flachen Blechen verwendet man das sogenannte Aufzieh Verfahren. Dazu wird das flache Blech auf einem flachen Amboss mit einem Kugelhammer getrieben. Sehen Sie hier das Video ...
Die konkav und konvexe Wölbung entsteht durch einfaches Strecken des Materials. Nur darf nicht das gesamte Blech gestreckt werden. Das Flachblech wird in drei Zonen aufgeteilt. Einen Mittelstreifen und zwei Randbereiche. Nur die Randbereiche werden bearbeitet. In der letzten Folge zu diesem Thema zeigten wir die Umformung des Blechs mittels des Hammers. In dieser Folge kommt das Englische Rad zum Einsatz. Sehen Sie hier das Video ...
Konkav oder konvex geformte Karosserieformen erscheinen sehr schwierig in der Nachfertigung. Doch sind auch solche Formen aus einem Flachblech durchaus formbar.
Die konkav und konvexe Wölbung entsteht durch einfaches Strecken des Materials.
Sehen Sie hier das Video ...
Für den ungeübten Schweisser ist die Fallnaht sicherlich die schwierigste Form der Naht-Verbindung. „Fallnaht“ bezeichnet das senkrechte Schweissen von Oben nach Unten. Sehen Sie hier das Video ...
Als Vorlage für die Übung zum Formen eines Hohlkörpers dient in diesem Falle ein Motorrad-Tank. Ausgang für die beiden Seitenteile des Motorrad-Tanks sind zwei identisch zugeschnittene NE-Bleche der Härtegüte H6. Dieses Blech ist gut formbar. Mit einem Zirkel wird eine Linie gezogen, die als Anhaltspunkt dient, wie weit das Blech für die Rundung am Rand eingezogen werden soll....
Viele Teile aus der Innenausstattung sind aus gepresstem Kunststoff hergestellt. Originalteile von Oldtimern zeigen nicht selten Risse oder Brüche auf. Solche Defekte lassen sich aber restaurieren, wie an dem hier gezeigten Beispiel einer Mittelkonsole gezeigt wird. Sehen Sie hier das Video ...
Eine der gängigsten Techniken in der Karosserie-Werkstatt ist das Glätten und Formen von Dünnblechen an der Rollenstreckmaschine. Solche Rollenstreckmaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die hier gezeigte Maschine liegt im mittleren Preis-Segment und bietet mit der Vielfalt an Rollen durchaus genügend Möglichkeiten, Arbeiten für Karosseriebleche an dieser Maschine zufriedenstellend durchzuführen. Sehen Sie hier das Video ...
Wenn eine Stoßstange beschädigt wurde, kann diese auch entsprechend nach gefertigt werden, denn originale Stoßstangen sind oft nicht mehr erhältlich. Eine solche Stoßstange kann aber auch in der heimischen Werkstatt nach gefertigt werden. Wie, sehen Sie hier in einem Video ...
Bodenbleche an Oldtimern unterliegen häufig dem Rostbefall. Einzige Möglichkeit ist in einem solchen Fall der Austausch des Bodenblechs. Ein Ersatzblech kann auch selbst angefertigt werden.
Wenn ein Kotflügel einen schwereren Schaden erfahren hat, ist es oft besser diesen auszutauschen oder einen Teilersatz vorzunehmen. Ein solches Blechteil erfordert einige Arbeitsschritte.
In erster Linie ist eine Formschablone erforderlich, mit der das Ersatzblech auf Passgenauigkeit überprüft werden kann. Sehen Sie hier das Video ...
Am Anfang jeder Karosserie-Arbeit steht die richtige Wahl des Blechs. Je nach Karosserie-Aufbau kommen die verschiedensten Blech-Härten und Stärken zum Einsatz. Welches Blech für welchen Zweck dient, sehen Sie hier in einem Video ...
Für den ungeübten Schweißer ist die Fallnaht sicherlich die schwierigste Form der Naht-Verbindung. „Fallnaht“ bezeichnet das senkrechte Schweißen von Oben nach Unten. Die von oben nachlaufende Schmelze erschwert das Schweißen einer solchen Naht. Ein Führungswinkel von 45° ist zu empfehlen. Um das Durchbrennen des Bleches zu vermeiden, darf nicht zu viel Hitze entstehen. ...
Grundlagen der Blecharbeiten Teil 2 jetzt als DVD erhältlich
Datum: 17.11.2011 Autor: Kay MacKenneth
Weitere Grundlagen für den komplexen Entstehungsprozess von geformten Blechteilen enthält die neue DVD von Oldtimer-TV: Grundlagen der Blechbearbeitung Teil 2. Frühbesteller erhalten einen Preisnachlass. Lesen Sie hier mehr ...
Verzinnen von Blechnähten ist die stabilste Form, Karosserieteile nach den Blecharbeiten für die Lackierung vorzubereiten. Besonders senkrechte Bauteile sind sehr schwer zu verzinnen. Welche Technik bei dem Verzinnen von senkrechten Blechnähten angewendet wird, sehen Sie hier in einem anschaulichen Video.
Das Treiben von Sicken kann mit den unterschiedlichsten Hammerformen durchgeführt werden und ergibt je nach Wahl des Hammers unterschiedliche Ergebnisse. Je nach Hammerwahl ist das erzielte Ergebnis unterschiedlich. Welcher Hammer welches Ergebnis erzielt, sehen Sie hier in einem Video
Verzinnen von Karosserie-Teilen fällt immer dann an, wenn Stoßnähte oder leichte Unebenheiten in der Karosserie ausgeglichen und geglättet werden müssen. Es ist die älteste Technik, solche Stellen auszugleichen. Im Idealfall wird auch bei jeder Restauration erst verzinnt und anschließend nur wenn nötig noch mit Spachtelmasse letzte Korrekturen vorgenommen. Karosserie-Zinn hat auch den Vorteil sehr stabil zu sein. Schläge, Erschütterungen oder Vibrationen können den Karosserie- Zinn nicht lösen. Gespachtelte Stellen geben in einem solchen Fall schon mal das Blech wieder frei. Auch durch Rost porös gewordenes Blech kann mit Zinn wieder geglättet und stabilisiert werden. Verzinnen dient aber auch zum Ausgleich von Spaltmaßen. sehen Sie hier das Video...
Die meisten Karosseriebleche an einem Oldtimer sind im Punkt-Naht Verfahren geschweißt. Will man solche Bleche lösen, ist es am besten die Schweiß-Punkte auszubohren. Für diesen Zweck gibt es besondere Bohrfräser, mit denen sich die Naht gut trennen lässt.
Sickenlöcher dienen zur Gewichtserleichterung und Stabilisierung tragender Bauteile. Um die Sickenlöcher noch stabiler machen, wird am Rand der Sicke eine weitere erhabene Sicke erzeugt. Wie diese Sicke hergestellt wird möchten wir in dieser Folge zeigen. Sehen Sie hier das Video.
Um dünne Bleche bis ca. 1,5 mm Dicke zu verbinden, wird vor allem bei der Anfertigung von Oldtimer-Tanks, Auspuff-Töpfen, Behältern und Abdeckungen an Karosserie-Teilen die Falz-Technik eingesetzt. Bei der Technik des Falzens werden umgebördelte oder umgeschweifte Ränder so ineinander „gefaltet“, dass eine stabile Verbindung entsteht.
Sickenlöcher findet man an vielen Fahrzeugteilen. Sie dienen der Stabilität. Auch an gewölbten oder abgerundeten Formen können Sickenlöcher vorkommen. Sehen Sie hier das Video, wie solche Sickenlöcher in Blech geformt werden.
Immer wieder findet man als Zierelemente an Oldtimern Embleme oder Schriftzüge als dreidimensionale Form, z.B. bei Rad-Abdeckungen. Solche Formen können ebenfalls mit entsprechenden Klopf-Formen gefertigt werden. Sehen Sie hier das Video.
Tropfenförmige Auswölbungen auf der Motorhaube kommen dann zum Einsatz, wenn der Vergaser mehr Platz braucht. Eine solche Krafthutze ist auch ohne aufwendige Werkstattausrüstung formbar. Sehen Sie hier das Video
Blecharbeiten – Sicken oder Ornamente in gebogenen Formen
Datum: 14.07.2011 Autor: Kay MacKenneth
Wenn Sicken oder Ornamente in gebogene Blechformen integriert werden sollen, ist eine sehr einfache Technik anzuwenden. Mit einer Schablone aus Blech ist diese Form der Blecharbeit leicht durchzuführen. Mehr dazu sehen Sie hier in einem Video.
Blechbearbeitung: Oldtimer Ersatzbleche mit einer Klopfform nachformen
Datum: 02.07.2011 Autor: Kay MacKenneth
Die Klopfform ist die ideale Basis für nachgefertigte Ersatzbleche. Doch sind bei der Klopftechnik der Blechteile einige Grundlagen zu beachten. Welche, sehen Sie hier in einem Video.
Wenn bei einem Oldtimer Karosserieteile fehlen, oder schwer beschädigt, und auch keine Ersatzbleche verfügbar sind, müssen solche Teile nachgefertigt werden. In diesem Falle ist eine sogenannte Klopfform aus Hartholz sehr hilfreich. Sehen Sie hier das Video.
Die Kastenform ist eine häufig anzufindende Form an Fahrzeugen. Bleche die Kastenförmig abgekantet werden müssen, sind leicht anzufertigen. Sehen Sie hier das Video.
Um Bleche zuzuschneiden benötigt man verschiedene Werkzeuge. Nicht jede Blechschere eignet sich für die unterschiedlichen Formen, die zugeschnitten werden müssen. Sehen Sie hier das Video.
Auch mehrfach abgekantete Bleche lassen sich rund formen. In diesem Falle kommt wieder die Technik des Streckens und Stauchens zum tragen. Sehen Sie hier das Video ...
Stoßen zwei Bleche aufeinander, entsteht beim Schweißen dieser beiden Bleche eine sogenannte Kehlnaht. Das Schweißen einer solchen Kehlnaht unterscheidet sich nicht all zu sehr von dem eigentlichen Nahtschweißen, dennoch sind einige Punkte zu beachten. Sehen Sie hier das Video ...
Eine Beule in der Karosserie ist immer etwas Unerfreuliches. Aber eine solche Beule lässt sich auch wieder glätten. Dazu wird ein Fäustling und ein Schlicht- oder Flachhammer benötigt. Wie sehen Sie hier in einem Video...
Türblech und die unteren Türrahmen sind die häufigsten Rostherde am Oldtimer. Bevor aber die Türbleche neu aufgesetzt werden, sollte man sich zuerst einmal die Türrahmen genauer ansehen, denn oft sind diese auch bereits schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Denn hat der Rost bereits die Rahmenteile angegriffen, bleibt oft nichts anderes übrig, als die beschädigten Rahmenteile nachzufertigen. Sehen Sie hier das Video ...
Oldtimer Blecharbeiten: Grundlagen der konvexen Formengebung
Datum: 06.04.2011 Autor: Kay MacKenneth
Eine der schwierigsten Formen, sind Formen mit einem negativen Krümmungsradius in Verbindung mit positiven Wölbungen. Stellt man sich zum Beispiel ein gekrümmtes Rohr vor, hat man auf der einen Hälfte eine konkave Form, auf der anderen Hälfte eine konvexe Form.
Ein solches Rohr lässt sich in zwei Hälften anfertigen. Wie, zeigen wir in einem Video ...
Unfallschäden müssen nicht immer komplett mit neuen Karosserie-Teilen ausgetauscht werden. So können leichte Beulen auch mit einem sogenannten Spotter beseitigt werden. Wie, sehen Sie hier in einem Video ...
Die Formung des Kotflügels kommt in die finale Phase. Das Blech ist nach der Vorlage zugeschnitten und noch immer plan. Jetzt geht es darum, die Form zu treiben. In diesem Kapitel wird mit Rundformen, Holzhammer, Kugelhammer und Glättehammer gearbeitet. Beim Tempern wird das getriebene Blech wieder gehärtet, damit die Struktur wieder stabil wird.
Sehen Sie hier das Video ...
Blecharbeiten - Die Grundlagen des Schlichtens und Treibens
Datum: 03.03.2011 Autor: Kay MacKenneth
Wenn am Fahrzeug Beulen aufgetreten sind, kommt in den häufigsten Fällen das Schlichten, im Volksmund "Ausbeulen" genannt zum Einsatz. Die Stelle wird mit einem Schlichthammer und einem Gegenstück, dem "Fäustling" bearbeitet, bis das Blech wieder geglättet ist. Der Begriff "schlichten" bedeutet glätten. Sehen Sie hier das Video
Wenn der Kotflügel einen schwereren Schaden erfahren hat, ist es oft besser diesen auszutauschen oder einen Teilersatz vorzunehmen. Ein solches Blechteil erfordert einige Arbeitsschritte, welche in mehreren Folgen gezeigt werden sollen. Sehen Sie in der ersten Folge das Video über das Abnehmen der Maße mittels Schablonen und den Aufbau eines Holzmodells.
In diesem Teil der Serie "Kotflügel formen" geht es noch einmal um die Schablonen-Herstellung und um das Formen des ersten Blechteiles.
Sehen Sie hier das Video
Tipps & Tricks Blecharbeiten - Schweifen und Einziehen von Rundungen
Datum: 26.01.2011 Autor: Kay MacKenneth
Bei Rohren, ebenso wie bei anderen Rundungen, kommt es oft zu der Situation, dass der Rand eingezogen oder umgeschweift werden muss. Beide Techniken verlaufen in etwa ähnlich. Wie, sehen Sie hier in einem Video.
Tipps & Tricks Blecharbeiten - Grundlagen für das Treiben von Sicken Teil 7
Datum: 15.12.2010 Autor: Kay MacKenneth
Eine Methode Sicken anzufertigen ist es, ein Stück Holz oder Stahl in der richtigen Breite und Höhe, bzw. Länge so vorzubereiten, dass diese als Treibschablone für die Sicke dienen. Wie, sehen Sie hier in einem Video.
Wenn bei der Oldtimer Restauration Zylinder oder konische Formen hergestellt werden müssen, kommt die Technik des Rundens zum Einsatz. Sehen Sie hier das Video.
Oft stößt man im Karosseriebau auf runde Sicken oder rundliche Versteifungen. Ihre Herstellung ist nicht schwer und mit sehr einfachen Mitteln zu reproduzieren. Wie sehen Sie hier in einem Video.
Einer der wichtigsten drei Formen der Blechbearbeitung ist neben dem Strecken und Stauchen auch das Treiben von Vertiefungen. Eine der Techniken ist das Verwenden von Holzschablonen für die Sicken. Wie sehen Sie heir in einem Video.
Viele Blechteile an Oldtimern sind runde Hohlformen. Um diese zu bekommen gibt es die Technik des Treibens. Diese Technik ist nicht schwer, muss aber sehr bedacht angegangen werden. Sehen Sie hier das Video zum Thema Hohlformen in Blech treiben
Tipps & Tricks Blecharbeiten - Sickenformen - Die Stufensicke
Datum: 05.10.2010 Autor: Kay MacKenneth
Sicken treten bei Karosserieformen in den verschiedensten Ausführungen auf. Eine Form der Sicken ist die Stufensicke. Sehen Sie hier das Video über das Formen von Stufensicken.
Tipps & Tricks Blecharbeiten - Sickenformen - Die Stufensicke Teil2
Datum: 11.10.2010 Autor: Kay MacKenneth
Mit den verschiedensten Rollen lassen sich aber auch andere Umformarbeiten an Blech durchführen. Zwei flache Rollen können zur Hilfe genommen werden, wenn Abkantarbeiten an Rundungen durchgeführt werden müssen oder stufenartige Sicken an der Karosseriearbeit zum tragen kommen. Sehen Sie hier das Video.
Tipps & Tricks Blecharbeiten - Formen von Hohlkörpern Teil 1
Datum: 21.09.2010 Autor: Kay MacKenneth
Hohlkörper wie z.B. Motorradtanks sind meistens aus verschiedenen Blechteilen geformt und zusammengesetzt. Diese Form des Aufbaus eines Hohlkörpers möchten wir in dieser Folge vorstellen.
Sehen Sie hier in einem Video.
Tipps & Tricks Blecharbeiten - Das freie Umbördeln mit dem Fäustling
Datum: 30.08.2010 Autor: Kay MacKenneth
Hier soll die Methode mit einem Fäustling gezeigt werden. Wichtig ist es, einen Fäustling zur Hand zu haben, der sich an die gewünschte Rundung anlegen lässt und mit dessen Rundungen das Material auf die richtige Form gebracht werden kann.
Sehen Sie hier in einem Video.
Tipps & Tricks Blecharbeiten - Stauchen von Formteilen Teil 3
Datum: 26.08.2010 Autor: Kay MacKenneth
Das Stauchen von Blech wurde bereits in einigen anderen Kapiteln gezeigt. Daher gehen wir in diesem Teil mehr auf das vereinfachen der Formgebung ein.
Sehen Sie hier in einem Video über ein praktisches Hilfsmittel.
Tipps & Tricks Blechbearbeitung - Blech über Holzformen treiben - Teil 1
Datum: 16.08.2010 Autor: Kay MacKenneth
Mit viel Übung lassen sich die meisten Formen mit Blech passgenau und authentisch nachformen. Mit dem entsprechenden Fäustling und einem Treibhammer lassen sich geübt Ränder abkanten und mit der bereits vorgestellten Technik des Stauchens und Streckens entsprechend nachformen.
Doch sind gerade runde Formen mit diesen Techniken nur für den Fachmann leicht rekonstruierbar. Eine sehr hilfreiche Unterstützung bietet da eine Schablone aus Holz.
Sehen Sie hier in einem Video.
Tipps & Tricks Blecharbeiten - Kanten und Ecken abrunden
Datum: 09.08.2010 Autor: Kay MacKenneth
Für viele Blechformen werden abgerundete Kanten und Ecken benötigt. Diese können mit einfachen Hilfsmitteln geformt werden. Eines solcher Hilfsmittel sind sogenannte T-Stacks die zu diesm Zwecke zum Einsatz kommen. Wie, sehen Sie hier in einem Video.
Tipps & Tricks Blechbearbeitung - Formen von Hutzen-Sicken an Oldtimern
Datum: 01.08.2010 Autor: Kay MacKenneth
Immer wieder sieht man gerade bei Sportwagen Sicken in Form von Hutzen an Motorhauben. Wie diese geformt werden, möchten wir hier zeigen. Sehen Sie hier in einem Video.
Tipps & Tricks Blechbearbeitung - Das Schweifen von Blech - Teil 1
Datum: 21.07.2010 Autor: Kay MacKenneth
Die Technik des Schweifens dient der Materialveränderung im Blech. Beim Schweifen wird das Metall durch Schläge mit der Hammerfinne oder auch dem Schweifhammer geformt. Durch das gezielte einseitige Treiben mit der scharfen Finne wird das Material gestaucht und zur einer Seite gedrängt. Dadurch bildet sich ein Radius, da das Material bei dem sogenannten Recken "gedehnt" wird und auf der anderen Seite das Material verkürzt bleibt. Sehen Sie hier in einem Video.
Tipps & Tricks Blechbearbeitung - Sicken für Oldtimer Reparaturbleche fertigen - Teil 1
Datum: 13.07.2010 Autor: Kay MacKenneth
Die Sickenrollmaschine ist noch immer ein verkanntes Werkzeug und gehört eigentlich in jede Werkstatt. Dieses unscheinbare Gerät bietet unzählige Möglichkeiten in der Blechbearbeitung. In erster Linie dient es der Fertigung von Sicken, d.h. Ausbuchtungen oder Vertiefungen in einem glatten Blech. Sehen Sie hier das Video.
Um hochwertige Schweißnähte zu erreichen, empfiehlt es sich das WIG Schweißverfahren anzuwenden. Bei diesem Schweißverfahren sind Schweißverbindungen sehr gleichmäßig und sauber. Während des Schweißens entstehen kaum Schweißspritzer. Gerade im Bereich Aluminium Umformarbeiten ist das WIG Verfahren sehr zu empfehlen.
Sehen Sie hier das Video über WIG Schweißen.
Tipps & Tricks Oldtimer Blecharbeiten - Stauchen von Blech-Rundteilen
Datum: 10.06.2010 Autor: Kay MacKenneth
Immer wieder werden bei der Restauration von Oldtimern abgekantete Ersatzbleche benötigt. Die Herstellung ist nicht schwer, wenn man die richtige Technik einsetzt und das Material sorgfältig bearbeitet. Sehen Sie hier das Video über das Stauchen von Blech-Rundteilen für Oldtimer.
Tipps & Tricks Oldtimer Restauration - Strecken und Stauchen von Blech
Datum: 27.05.2010 Autor: Kay MacKenneth
Wie man bereits dem Wortsinn entnehmen kann, handelt es sich bei diesen Techniken nicht nur um eine Umformtechnik, sondern auch eine Veränderung der Struktur im Metall.
Im Bereich Blecharbeiten stößt man vor allem bei Umformarbeiten immer wieder auf die Technik des Streckens oder Stauchens. Mit diesen Techniken überwindet man die bestehende Elastizität des Metalls und es wird eine neue Form annehmen und behalten.
Sehen Sie hier das Video über das Strecken und Stauchen von Blech.
Tipps & Tricks Blecharbeiten Professional Serie: Oldtimer Kotflügel formen
Datum: 21.04.2010 Autor: Kay MacKenneth
In dieser Folge über Blechbearbeitung möchten wir das Formen eines einfachen Vorkriegs- oder Motorrad-Kotflügels zeigen. Sehen Sie hier das Video über das Erstellen eines Oldtimer Kotflügels aus Blech.
Tipps & Tricks Formen von dreidimensionalen Oldtimer Blechteilen
Datum: 23.03.2010 Autor: Kay MacKenneth
Besonders bei Oldtimern mit barocken Formen ist das Umformen von Blech ein wichtiges Handwerk. In den folgenden Serien möchten wir Sie in die Umformtechnik von Blech einführen. Sehen Sie hier in einem Video das Formen von runden Wölbungen.
Tipps & Tricks Neuanfertigung eines Türblattes für einen Oldtimer
Datum: 17.03.2010 Autor: Kay MacKenneth
In vorhergehenden Beiträgen haben wir die Reparatur von Türblättern gezeigt. Was aber tun, wenn durch einen Unfallschaden das gesamte Türblatt des Oldtimers ausgetauscht und nach gefertigt werden muss, wie in diesem Falle für einen BMW 507. Wie, sehen Sie hier in einem Video.
Tipps & Tricks Blecharbeiten 13 - Schweißen von geschlossenen Nähten
Datum: 15.02.2010 Autor: Kay MacKenneth
Für die Herstellung von Karosserie - Teilen ist es manchmal sehr hilfreich, wenn einzelne Teile durch verschweißte Einschnitte geformt werden. In diesem Teil widmen wir uns einem Heckabschluss eines Oldtimers. Sehen Sie hier das Video
Tipps & Tricks Löcher oder Spalte in Blech zu schweißen - Teil 1
Datum: 15.02.2010 Autor: Kay MacKenneth
Um Blechteile zu fixieren oder auch beim Schweißen entstehen durchaus einmal Löcher im Blech.Solche Löcher lassen sich sehr einfach verschließen. Wie, sehen Sie hier in einem Video.
Einer der wichtigsten Arbeiten an einem Oldtimer, der in die Jahre gekommen ist, sind die Schweller im Rahmen zu restaurieren. Gerade bei Fahrzeugen mit selbst tragender Karosserie sind diese Arbeiten sehr verantwortungsvoll und sollten nur von Fachpersonal ausgeführt werden...
Sogenannte Lufteinlass Kiemen findet man besonders bei Vor- und Nachkriegsfahrzeugen häufig im Motorenbereich. Ersatzbleche oder Neuanfertigungen sind manchmal schwer zu finden. Wie solche Lufteinlass Kiemen selber hergestellt werden können, wird hier gezeigt.
Vor allem in Schwellern findet man Kreisausschnitte im Blech. Wie diese Stabilisationselemente gestanzt werden sehen Sie in unserm 9. Teil der Beitrags-Serie über Blecharbeiten.
In vielen Blechteilen eines Fahrzeuges oder dessen Rahmen findet man sogenannte Sicken. Wir möchten hier zeigen, wie man solche Sicken für Ersatzbleche einfach nachmachen kann.
Die häufigsten Ursachen für Reperaturen am Blechkleid eines Oldtimers sind Rostschäden am Schweller. Im ersten Teil zu diesem Thema erfahren Sie mehr hierüber und wie man Schweller selber schweißen kann.