Sehen Sie hier das exklusive Video über das Anfertigen konkaver und konvexer Formen Teil 3.
Konkav oder konvex geformte Karosserieformen erscheinen sehr schwierig in der Nachfertigung. Doch sind solche Formen auch aus einem Flachblech formbar.
Die konkav und konvexe Wölbung entsteht durch einfaches Strecken des Materials. Nur darf nicht das gesamte Blech gestreckt werden. Das Flachblech wird in drei Zonen aufgeteilt. Einen Mittelstreifen und zwei Randbereiche. Nur die Randbereiche werden bearbeitet. In der letzten Folge zu diesem Thema zeigten wir die Umformung des Blechs mittels des Hammers. In dieser Folge kommt das Englische Rad zum Einsatz.
Mit einer flachen Rolle wird der äußere Randbereich gerollt. Dadurch dehnt sich das Blech in diesem Bereich und es kommt zu einer leichten Wölbung. Wechselt man nun die untere Rolle und setzt eine runde Rolle ein, wird das Blech partiell noch stärker gestreckt und wölbt sich entsprechend mehr. Durch das Führen des Bleches während des Streckens entsteht die eigentliche Konkave Form. Die Konvexe Gegenform wird durch das übermäßige Strecken im Randbereich des Blechs erzeugt. Das Blech wird so lange gerollt und gestreckt, bis die gewünschten Wölbungen erzeugt sind. Deutlich erkennt man die negative und hohlförmige Wölbung des Ersatzblechs.