"Schließlich überzeugt man sich nochmals, ob die ganze Kraftstoffanlage
dicht ist und daß an keiner Stelle des Motorblocks Öl austritt.
Die Ventilkammerdichtung kann allerdings etwas Ol durchlassen, ohne daß
dies irgendwie als Alarmzeichen gewertet zu werden braucht. Ölaustritt an
anderer Stelle sollte jedoch in der Werkstatt nachgesehen werden.
Nun kann die Fahrt beginnen!
  Die Probefahrt
  Eine richtige Probefahrt im eigentlichen Sinne des Wortes braucht man natürlich
  nicht zu machen. Man muß aber den Wagen während der ersten Fahrt
  genau überwachen und achtgeben, ob sich nicht Erscheinungen zeigen oder
  aber Geräusche zu hören sind, die man früher nie wahrgenommen
  hat. Solche Wahrnehmungen können im Falle einer Störung der Instandsetzungswerkstatt
  wichtige Fingerzeige geben. Vor allem beobachte man das Öl-Manometer und,
  falls vorhanden, das Kühlwasserthermometer.
  Nach einigen Kilometer Fahrt empfiehlt es sich, anzuhalten, und die Hutmuttern
  an den Rädern nachzuziehen. Insbesondere ist dies notwendig, wenn man in
  der Garage ein Rad ausgewechselt hat.
  Man soll möglichst schon auf der ersten Fahrt, auf alle Fälle aber
  frühzeitig, die Kundendienststelle aufsuchen und den Wagen einmal durchprüfen
  lassen, um sicher zu gehen, daß alles in Ordnung ist. Die auf einen bestimmten
  Wagentyp eingefuchsten Kundendienstleute finden eine Störung natürlich
  viel schneller heraus, als man dies selbst kann. Sie sorgen durch Abhilfe dafür,
  daß die Störung keinen größeren Umfang annehmen und nicht
  zu zeitraubenden und kostspieligen Reparaturen führen kann.
  Und nun recht gute Fahrt und lange Freude am treuen Wagen!