HOME  -   PORTRAIT  -   KNOW HOW  -   EXPERTEN  -   WISSENSWERTES  -   LEBENSART  -   NEWS  -   BLOG  -   FORUM  -   TERMINE  -   LINKS  -   KONTAKT



MGB / MGB GT

 

KAUFBERATUNG & TECHNIK

MGB Schwachstellen
MGB Schwachstellen

Bekannte Mängel:
1Drosselklappen2Anlasser3 Schweller
4Overdrive5Innenausstattung6 Türunterkante
7Gummilager8 Stoßdämpfer9 Radlager
10Tank11 Blechfalze12 Batterie
13Türblätter und Risse14Kabelbaum15Frontscheibe
16Bremszylinder17Kotflügel18Motor (Kolbenbolzen/Ventilstößel)
19Simmerringe Kurbelwelle20 Spaltmaße21Speichen


Das Angebot an MG B Cabrios und MGB GT ist größer als die Nachfrage, die Ersatzteil Situation ist problemlos, es gibt kaum ein Fahrzeug bei der die Beschaffung von Ersatzteilen so einfach und günstig ist. Bei regelmäßiger Wartung ist der MG B ein durchaus alltagstaugliches Fahrzeug.
Jedoch sind aufgrund des niedrigen Preisniveaus sehr viel verbastelte Fahrzeuge im Angebot und deren Restaurierung lohnt sich finanziell nicht, trotz der preiswerten Ersatzteile.
Viele MGB s und GT Modelle kommen aus dem einstigen Exportland USA nach Europa zurück und sind mitunter rostfrei, die eigentlichen Schwachstellen, wie der Zustand der Technik und aber auch das Interieur sind aber im schlechten Zustand.
Angebote unter 5500,00 € (ca. Preis bei einer Zustandsnote 3) sollten sehr genau betrachtet werden, da diese meist immensen Aufwand verbergen.

Die Karosserie

Es ist bekannt dass sowohl der MGB als auch der MGB GT eine selbst tragende Karosserie haben, die aus der Unwissenheit zum damaligen Zeitpunkt eher übertrieben schwer gebaut wurde. Aber daher ist die Karosserie auch recht robust und an den tragenden Elementen eher stärker ausgeprägt und für ihre Langlebigkeit bekannt.
Einzig und allein die dünneren Blechteile sind oftmals die problematischen Zonen.
Die größten Rostherde findet man immer wieder in den Schwellern, zwei getrennte Hohlräume, bestehend aus vier Blechteilen. Der Zustand dieser Schweller ist daher meist sehr schwer zu beurteilen, da der Rost eher von innen nach außen wächst.
Der vordere Kotflügel überlappt sich mit dem Schweller. Unter der Stoßstelle entsteht zumeist der Rostherd, der sich bis in den Schweller durchsetzt.

MGB Radlauf
MGB Radlauf

Bei einer Begutachtung des Fahrzeuges empfiehlt es sich die folgenden Teile genauestens in Augenschein zu nehmen: die bereits angesprochenen Schweller, die vorderen und hinteren Kotflügel, besonders am unteren Abschluss, wo das Spritzwasser der Reifen auftrifft und die innere Radlaufwand. Genau betrachten sollte man auch das Windleitblech und den Spalt zwischen Kotflügel und Seitenschweller. Oft wurden Reparaturbleche einfach über den alten Kotflügel gesetzt und fest geschweißt. Darunter treibt der Rost weiter sein Unwesen. Die Falze zwischen Radkasten und Kotflügel rosten häufig von innen heraus, was man bei äußerlicher Betrachtung nicht sehen kann.

MGB Ruecklicht
MGB Ruecklicht

Auch die Blechfalze über den Rücklichtern sollte man sich genau betrachten und auf Rost prüfen. Äußerlich sieht man oft nichts. Leichtes Klopfen verrät aber ob der Rost bereits sein Unwesen treibt.
Zu prüfen ist auch der Tank. Meist ist die obere Seite des Tanks durch abgelagertes Spritzwasser und feuchten Schmutz bereits durchgerostet. Prüfen kann man ein Leck dadurch, dass man den Wagen betankt und dann im Kofferraum oder Innenraum riecht. Die Dämpfe treten vor allem beim Tanken sehr stark aus.
Riecht es verstärkt nach Benzin ist dies eventuell ein dringlicher Hinweis auf den durchgerosteten Tank.
Man sieht bei den MGB Roadster Modellen immer wieder Fahrzeuge, die Risse im Lack an der Türe. Diese stammen von durch das von Anfang an bekannte Problem der Verwindung innerhalb der Roadsterkarosserie. Dieses Problem gibt es nicht bei dem MGB GT.
Säureschäden durch ausgelaufene Batterien sind ebenso Schäden durch chemische Rostbildung, wie die häufig auftretenden Schäden auf der Innenseite des Motorraums durch auslaufende Bremsflüssigkeit. Die Batterie steht allerdings unter einer Klappe unter dem Hinteren Sitz der MGB s.

Die Technik

Die MGB Motoren aus Grauguss sind robust und erreichen durchaus auch bis zu 200.000 km und mehr. Ein Blick auf den Tacho alleine reicht nicht. Oftmals ist der Kilometerstand manipuliert, gerade bei den aus den USA importierten Fahrzeugen.
Sind die Motoren defekt oder abgenutzt, tritt Rauch hinten aus dem Auspuffrohr aus. Dieser lässt sich recht gut deuten. Tritt dunkler Rauch direkt nach dem Anlassen auf, schließt dies auf eine defekte Ventileinstellung oder Führung, tritt der dunkle Rauch für länger auf, sind meist die Kolbenringe verschlissen oder defekt. Dies weißt entweder auf sehr lange Laufleistung oder einen Motordefekt hin. Wenn die Kolbenringe defekt sind, beschädigen diese die Zylinderwände oder schmieren nicht mehr richtig. Hat einen höheren Ölverbrauch
zur Folge. Deshalb, schauen Sie auch mal in den Kofferraum, finden Sie dort einen Ölkanister, ist dies verdächtig.

Die Öldruckanzeige liegt in diesem Falle im Leerlauf unter 15-25 lb psi (2,5 bar) und bei ca. 3000 U/min bei 50-65 lb psi (5 bar). Zu niedriger Druck deutet auf einen Defekt an den Hauptlagern (Simmeringen) der Kurbelwelle hin, zu hoher Druck deutet auf falschen Ölfilter oder auf ein defektes Regelventil hin. Wenn Sie die Möglichkeit haben, den Wagen nach einer Probefahrt auf eine Hebebühne zu fahren, sehen Sie einen solchen Schaden sehr einfach an der Stirnseite des Motors. Der Ölverlust hinterlässt Spuren.
Andauerndes Schlagen oder Klappern des Motors weist auf einen öfters auftretenden Lagerschaden hin.
Ein grundlegendes Problem ist der frühe Verschleiß des Fliehkraftschalters an dem Bendix Anlasser der Modelle bis 1967.
Empfehlenswert ist es, den ersten Gang beim Warten an der Ampel herauszunehmen, da ansonsten ein sehr schneller Verschleiß des empfindlichen Ausrücklagers eintritt.
An den SU Vergasern treten sehr oft Schäden an der Drosselklappenwelle auf, was zu Falschluft Zufuhr führt und die Funktion beeinträchtigt.

Das Getriebe

Das Getriebe an sich ist sehr zuverlässig und robust. Lediglich mit dem elektrisch zuschaltbaren Overdrive gibt es hin und wieder Fahrzeuge, bei denen ein Defekt festzustellen ist. Dies liegt zumeist an der Tatsache, dass Getriebe und Overdrive ein und dieselbe Ölquelle verwenden. Ist der Ölstand zu niedrig, schaltet der Overdrive nicht umgehend zu. Ein weiteres Problem bei verzögerter Zuschaltung kann auch ein defekter Overdrive Schalter sein.

Chassis und Fahrwerk

Sehr wichtig ist es, die hinteren Stoßdämpfer genau auf Lecke zu untersuchen.
Sie sollten für das Fahrwerk in jedem Falle auf eine Hebebühne fahren. Betrachten sie genau die Kardanverbindung der Kardanwelle, diese weisen oft Lagerschäden auf. Wichtig beim MGB ist die regelmäßige Schmierung der Vorderachse. Gerade bei Importfahrzeugen aus den USA ist dies meist nicht der Fall gewesen. Daher kommen Schäden an der Achsschenkeln vor. Prüfen Sie die Speichen an den Rädern auf gerissene oder lockere Speichen.

Die Elektrik

Bei vielen Fahrzeugen ist die Elektrik bereits verbaut worden und daher oft nur notdürftig geflickt. Dies liegt oft daran, dass in den älteren Modellen noch die "positive Erdung" eingebaut war und in vielen Fällen man versucht hat selber die Fahrzeuge umzurüsten.
Oft ist hier in den Leitungen bereits eine Korrosion entstanden.
Wie bereits erwähnt ist bei älteren Modellen noch die positive Erdung vorhanden und es kann kein normales oder modernes Radio verbaut werden.
Wenn Sie das Fahrzeug starten, sollte die Ladelampe umgehend erlöschen. Brennt sie weiter, weißt dies auf eine defekte Lichtmaschine hin, oder es wurde eine Bosch Lichtmaschine eingebaut. Auch dies führt immer wieder zu Problemen.

Fazit:

MGB, ein "Gebrauchs-Sportwagen", der mehr für den Alltagsbetrieb als für Rennen gedacht ist.

Motor:

Viertakt, 4-Zyl.-Reihen-Motor, Boh¬rung 80,26 mm, Hub 89 mm, Inhalt 1798 ccm, Verdichtungsverhältnis 8,8 : 1, Leistung 95 PS bei 5500 U/min, bestes Drehmoment 14,5 mkg bei 3000 U/min, 2 Schrägstrom-Vergaser SU "HS 4", elektrische Anlage 12 Volt, 2 Batterien 51 Ah, Wasserküh¬lung mit Thermostat, Ölkühler serienmäßig.

Kraftübertragung:

Einscheiben-Trocken-Kupplung, Ge¬triebe 4/1 Gänge, 2.-4. synchronisiert. Antrieb hinten. Spez, hint. Starrachse, Federung vorn Schrauben-, hinten Längsblattfedern, Stabilisator, 4 Kolben-Stoßdämpfer, Bremsen: hydraul. Lockheed-Misch-bremse, vorn Scheibenbremse, Reifendimension Nylon 5.70-14 RS.

Untersetzungen:
1. Gang 14,2 :1
2. Gang 8,65 :1
3. Gang 5,37 :1
4. Gang 3,9 :1
R.-Gang 18,58 :1
Achsuntersetzung 3,9 : 1.

Fahrwerk:

Selbsttragende Karosserie, Kurbel¬fenster, Radführung vorn Lenkertra-Bemerkungen: Im Gegensatz zum MGA hat das neue Modell kein separates Chassis mehr. Homologiert als GT

Maße:

Radstand 2311 mm, Spurweite vorn/ hinten 1245/1250 mm, Länge 3890 mm, Breite 1520 mm, Höhe 1250 mm, Bo¬denfreiheit 130 mm, Wendekreis ca. 10 m.

Füllmengen:

Motoröl 4,3 I, Kraftstoff 45 I.

Wartungsdaten:

Motorölwechsel alle 5000 km, öl-filterwechsel alle 10 000 km, Reifendruck vorn 1,9 atü, hinten 1,7 atü, Schmierdienst (4 Nippel) alle 5000 km







AddThis Feed Button

SUCHEN